Gruppenfoto nach dem Jahreskonzert 2022

Musikverein Altshausen e.V. gegr. 1782

Auf die stolze Zahl von 225 Jahren kann der Musikverein Altshausen im Jahre 2007 zurückblicken, denn dank des Deutschen Ritterordens auf Schloss Altshausen begann ein sehr früh entfaltetes Musikleben. Die Anfänge einer musikalischen Organisation reichen nachweislich bis ins 16.Jahrhundert zurück und nach Archivaufzeichnungen kam es 1782 zum vereinsmäßigen Zusammenschluss des Musikvereins mit der Bezeichnung „Musikgesellschaft Altshausen“. Dr. Eberhard Fritz, Archivar des Hauses Württemberg in Altshausen schildert in seinem Aufsatz „Musik am Hof des Landkomturs in Altshausen“ spannend und sehr aufschlussreich, welche große Bedeutung die Musik, speziell die Kirchenmusik am Hofe des Deutschen Ordens hatte. Seine Schlussfolgerung, dass die Bürgerschaft Altshausens dem reichen musikalischen Leben am Hofe nicht nachstehen wollte, ist schlüssig und nachvollziehbar. Sicher gab es genügend Musikanten im Dorf, die die kirchlichen und weltlichen Feste musikalisch umrahmten und sich 1782 zu einer Musikgesellschaft zusammengeschlossen haben. (Der Aufsatz von Dr. Fritz erscheint in der Festschrift zum 225-jährigen Jubiläum des Musikvereins Altshausen.)
Der Beschluss aus einem Protokoll des Jahres 1842 lässt schmunzeln: „Jedes Mitglied der Musikgesellschaft hat einen Schnurrbart zu tragen. Dieser Beschluss würde heute bewirken, dass der Musikverein Altshausen um 50% schrumpfen würde.

Trotz diesem „hohen Alter“ ist der Musikverein Altshausen sehr jung geblieben und präsentiert sich aktuell mit nahezu 70 Musiker/innen in der Aktivenkapelle

Der Musikverein nach dem 1. Weltkrieg im Jahr 1931

Jüngere Geschichte

Die Aufzählung der Höhepunkte eines 225-jährigen Musikvereins muss sich auf die jüngere Geschichte beschränken:
Beim 200-jährigen Jubiläum im Jahre 1982 bekam der Verein erstmals eine Vereinsfahne, gestiftet von Seiner Königlichen Hoheit Carl, Herzog von Württemberg. Die Vorderseite schmückt das Altshausener Wahrzeichen, nämlich das barocke Seminargebäude und die Jahreszahlen 1782 – 1982. Auf der Rückseite ist der Wahlspruch zu lesen: „Musik erfreut des Menschen Herz“. Weitere Höhepunkte des Jubiläumsfestes 1982 waren neben der Fahnenweihe das Kreismusikfest und die Verleihung der Pro-Musika-Plakette.
Erster Vorsitzender war 1982 Bürgermeister Franz Sproll, der von 1951 bis 1988 dieses Amt innehatte und danach zum Ehrenvorstand ernannt wurde. Es folgten als 1.Vorsitzender Rudolf Stocker (1988 – 1992) und Hans-Peter Kotschi (seit 1992). Dirigenten seit 1982 waren Werner Fink, Erich Kaufmann, Friedel Schoch, Erich Schultes, Ladislaus Vischi, Erich Nolte, Josef Zeitler und Carmen Hugger.
Von 1980 bis 2002 fand jährlich das vom Musikverein organisierte und sehr beliebte Straßenfest in der Herzog-Albrecht-Allee statt. Im Jahre 2003 wurde das Fest von der Herzog-Albrecht-Allee auf den neu gestalteten Marktplatz verlegt und ist heute als Marktplatzfest eine feste Größe im Veranstaltungskalender der Gemeinde Altshausen. Seit 2003 findet immer am Sonntag des Marktplatzfestes ein großer Flohmarkt statt.

Die 1982 gestiftete Vereinsfahne

Neuer Probenraum

Mit der Schaffung eines Proberaumes und Vereinsheimes konnte die lange Wanderschaft des Musikvereines beendet werden. Vorbei waren die Proben im alten Zeichensaal des Progymnasiums, oder in der alten Turnhalle oder im Foyer des Postsaales. Durch den eigenhändigen Ausbau des zum Progymnasium gehörenden Schutzraumes, konnte am 27.Mai 1991 die Musikprobe erstmals im neuen Probelokal stattfinden. Und vier Monate später, am 16.September 1991 stand Josef Zeitler, Musikdirektor aus Bad Saulgau, erstmals am Dirigentenpult. Er übergab zum Jahreswechsel 2011/2012 das Amt des Dirigenten an Carmen Hugger.

Jugendkapelle

Mit der Gründung der Jugendkapelle im Jahre 1993 hat die qualifizierte Jugendausbildung ihren Höhepunkt erreicht. Erster Dirigent war Erich Kaufmann, der als aktiver Musiker damals schon 47 Jahre im Musikverein spielte und nebenbei auch fast alle Vereinsfunktionen ausübte. Abgelöst wurde er vom talentierten Jungmusiker Sascha Hugger. Nachdem Sascha Hugger als Chefdirigent die Musikkapelle Berg übernommen hatte, übernahm Musikdirektor Josef Zeitler neben der Aktivenkapelle auch noch die Jugendkapelle. Durch intensive Jugendausbildung und der Existenz der Jugendkapelle schien der Nachwuchs für die Aktivenkapelle langfristig gesichert. Leider musste aber im Herbst 2005 die Jugendkapelle wegen gravierender Unterbesetzung im Bereich der Blechblasinstrumente aufgelöst werden. Durch den Zusammenschluss mit der Jugendkapelle Boms haben die Jugendlichen wieder die Möglichkeit gemeinsam zu musizieren.

225-jähriges Jubiläum

Anlässlich seines 225. Geburtstages im Jahre 2007 war der Musikverein Altshausen Ausrichter des Kreisverbandsmusikfestes. Diese hohe Herausforderung wurde angenommen, die Weichen wurden gestellt. Mit einem Festbankett am 19.Mai 2007 um 20.00 Uhr in der Turnhalle der Grund- und Hauptschule Altshausen, begannen die Feierlichkeiten zum 225-jährigen Jubiläum. Dieses Festbankett gestalteten die Patenkapelle Stadtmusik Bad Saulgau und der Musikverein Altshausen mit einem gemeinsamen Konzert. Über hundert Musiker und Musikerinnen waren für alle Ehrengäste und Zuhörer ein Hörerlebnis der besonderen Art sorgen.

Ein weiterer Höhepunkt war am 16. Juni 2007 die Verleihung der Conradin-Kreutzer-Tafel, die allen Vereinen verliehen wird, die auf mehr als 150 Jahre Vereinstätigkeit zurückblicken können. Beim Landesmusikfest in Ravensburg konnte der 1. Vorsitzende Hans-Peter Kotschi diese hohe Auszeichnung entgegennehmen.