Erfolgreiches Marktplatzfest des Musikvereins Altshausen trotz wechselhaftem Wetter

Am vergangenen Wochenende fand das traditionelle Marktplatzfest des Musikvereins
Altshausen statt – und das bei überraschend besserem Wetter als die Prognose
voraussagte.
Mit einer schlechten Wettervorhersage startete das Fest am Samstagabend pünktlich
mit einem kurzen Gewitter, das den Festbeginn jedoch nicht trüben konnte.
Musikalisch eingeleitet wurde das Fest vom Musikverein Denkingen, der für einen
tollen Start sorgte. Danach wurde bei Party, Stimmung und Unterhaltung mit der
Band Starlight Avenue ausgelassen gefeiert. Unser Vereinsspecial wurde wieder gut
angenommen, und das Zelt war bei den wechselhaften Wetterbedingungen gut
besucht.
Am Sonntagmorgen begann das Fest mit dem traditionellen Flohmarkt, gefolgt vom
musikalischen Frühschoppen mit den Musikfreunden aus Königseggwald und dem
Musikverein Tannhausen. Besonders freuten wir uns über den Auftritt unserer
Jungmusikanten der Juka BEATZ. Den musikalischen Festausklang gestaltete das
Wirtshausblech. Für das leibliche Wohl war ebenfalls bestens gesorgt: Es gab allerlei
zu essen und zu trinken, einen leckeren Mittagstisch sowie eine große Auswahl an
Kuchen und Torten, angeboten von den örtlichen katholischen Kindergärten. Die
Stimmung war großartig, und alle Gäste trugen dazu bei, das Fest bei den manchmal
etwas nassen Wetterbedingungen zu einem besonderen Erlebnis zu machen.
Zum Abschluss möchten wir uns herzlich bei allen Helfern, der Gemeinde und den
Bauhofmitarbeitern sowie bei den Sponsoren und Tombolaspendern bedanken. Ein
besonderer Dank gilt auch den Anwohnern für ihr Verständnis.
Nicht zuletzt ein herzliches Dankeschön an alle Gäste, die bei den wechselhaften
Wetterverhältnissen gekommen sind und unser Fest bereichert haben!
Wir freuen uns schon jetzt auf das Marktplatzfest 2026!

Musikkapelle spielt zum Frühschoppen in Südtirol

Am Pfingstsamstag, 7. Juni, wird sich in Altshausen ein Bus mit 45 Musikerinnen und Musikern mit Instrumenten auf die Reise nach Brixen in Südtirol machen. Nahe Brixen, beim Musikfest auf der Tschötscher Heide, treten die Musiker aus Oberschwaben beim Frühschoppen am Sonntag auf. Seit einigen Jahren ist die Musikkapelle Altshausen mit der Musikkapelle Peter Mayr Pfeffersberg befreundet, dem Veranstalter des Festes. Geplant ist gleich nach der Ankunft ein Aufenthalt in Brixen. Ansonsten wollen die Altshauser mit den Südtirolern beim Musikfest mitfeiern. Am Montag geht es dann wieder zurück nach Altshausen.

Eher zufällig lernten sich die beiden Kapellen kennen. Zum Musikstück „Fire in the Blood“ fehlten dem Musikverein Altshausen vor einigen Jahren die Noten für einige Stimmen. Das Stück sollte der Höhepunkt beim Jahreskonzert sein. „Das ist ein großartiges Stück, aber auch sehr schwer“, sagt Manuela Tyborski, eine von vier Vorsitzenden des Musikvereins und zuständig für die Öffentlichkeitsarbeit. Wenige Kapellen wagen sich an das anspruchsvolle Werk für Blaskapellen. Auf der Suche nach Interpreten stießen die Musiker um Dirigent Florian Strobel auf die Musikkapelle Peter Mayr Pfeffersberg, die das Stück im Internet präsentiert. Pfeffersberg nennt sich die Gegend um Brixen. Aus der ersten Tuchfühlung entwickelte sich ein reger musikalischer Austausch und intensiver Kontakt. Im vergangenen Jahr reisten die Südtiroler zum Marktplatzfest nach Altshausen an. Ihr Auftritt beim Frühschoppen am Sonntag hinterließ einen nachhaltigen Eindruck: „Jeder, der etwas von Musik versteht, saß da und hat mit den Ohren geschlackert“, so Manuela Tyborski. Herzlich sei das Verhältnis der Musiker untereinander gewesen. Die Südtiroler verschoben sogar ihre Abfahrt um zwei Stunden, um ein bisschen länger bleiben zu können. Für die Unterbringung in der Altshauser Sporthalle hatten die Musiker Luftbetten organisiert und ihr Kameradinnen und Kameraden aus Südtirol mit Frühstück versorgt.

Nun also der Gegenbesuch in Südtirol. Zuletzt war die Altshauser Musikkapelle im Jahr 2019 nach Sausset-les-Pins gereist, der französischen Partnerstadt in der Nähe von Marseille. Manuela Tyborski: „Es ist schon etwas Besonderes, wenn man als Gemeinschaft eine Reise macht.“ Das stärke das Zusammengehörigkeitsgefühl ungemein.

Die beiden Reisen rahmen die Tätigkeit von Dirigent Florian Strobel in Altshausen ein. Seine Tätigkeit in Altshausen begann im ersten Jahr mit der Musikerfahrt nach Sausset -les-Pins und sie endet mit der Musikerfahrt nach Brixen. Rechtzeitig hatte er den Musikverein darüber informiert, dass er seine Tätigkeit in Altshausen beenden möchte. Der Verein sollte Zeit haben, den Wechsel am Dirigentenpult zu organisieren.

Florian Strobel nennt persönliche Gründe für den Schlussstrich in Altshausen. „Ich glaube aber auch, dass es guttut, wenn nach sieben Jahren auch ein neuer kommt“, sagt der Dirigent, der im Hauptberuf ein Bildungswerk leitet und Vater von vier Kindern ist. Manuela Tyborski ist dankbar für seine siebenjährige Arbeit für den Verein, versteht aber auch die Gründe für den Abschied.

Schon seit einiger Zeit sucht der Musikverein via Instagram und auf anderen Internet-Kanälen nach einer Nachfolgerin oder einem Nachfolger. Einfach wird es nicht werden. Andere Kapellen in der Nachbarschaft suchen ebenfalls.

Von Florian Strobel will sich der Musikverein verabschieden, wie das unter Musikern oft Brauch ist: mit einigen musikalischen und gemeinschaftlichen Höhepunkten: Die Reise nach Südtirol gehört dazu und das große Jahreskonzert im November ebenfalls.

(Quelle: Schwäbische Zeitung / 20.05.2025)

Nachbericht der Jahreshauptversammlung am 22.03.2025

Die diesjährige im Probelokal stattgefundene Jahreshauptversammlung wurde mit einer Begrüßung
und einem anschließenden Totengedenken eröffnet.

Es folgte der Bericht des Vorsitzenden für Verwaltung, Alexander Zürn, in dem er der Versammlung einen kurzen Rückblick des vergangenen Vereinsjahres bot. Ein Dank galt hier besonders allen Musikerinnen und Musikern sowie dem Dirigenten für das gemeinsame Miteinander. Als musikalische Höhepunkte hob er besonders den Marschmusikworkshop, die Bächtlefestserenade, die Musikerhochzeiten, das Marktplatzfest mit dem Besuch aus Südtirol und das erstmals im Postsaal stattgefundene Jahreskonzert hervor. Ferner bot er einen kurzen Ausblick über die anstehenden Auftritte und informiert die Versammlung über die Neuerungen bei den Vizedirigenten. Abschließend bot Zürn einen kurzen Überblick über die aktuelle Mitgliederstatistik.

Andreas Nowak, Vorsitzender für Veranstaltung, berichtete über die stattgefundenen Veranstaltungen im vergangenen Jahr.

Schriftführerin Petra Fink gab der Versammlung einen Überblick über die stattgefundenen Auftritte, Musikproben und sonstige Anlässe des vergangenen Jahres.

Kassier Markus Neubert erläutere die aktuelle Kassensituation und bedankte sich vor allem sehr herzlich bei allen Spendern und Gönnern des Vereins.

Die Kassenprüfer Claudia Dehm und Regina Zehrer berichteten von der korrekten und exakt geführten Kasse von Markus Neubert. Claudia Dehm dankte ihm für die geleistete Arbeit und schlägt der Versammlung die Entlastung vor.

Nach seiner Begrüßung sprach Dirigent Florian Strobel seinen Dank und ein großes Lob für den Zusammenhalt und die Kameradschaft aller aus. Er sei sehr stolz auf seine Musikerinnen und Musiker und freue sich auf das kommende musikalische Jahr, gefüllt mit verschiedenen Auftritten, vor allem aber auf das Kinderfest, die Konzertreise nach Südtirol, die Wertungsspielteilnahme sowie auf das Jahreskonzert.

Im weiteren Verlauf gab Jugendleiterin Sophie Zürn einen kurzen Rückblick über die Jugendarbeit im vergangenen Jahr. Vorallem bezeichnete sie den Beitritt zur Jugendkapelle BEATZ als einen großen Erfolg. Die Jugendleiterin beendete ihren Bericht mit einer Übersicht über die aktuelle Mitgliederstatistik der Jugend.

Im Anschluss folgte die Entlastung der Vorstandschaft. Hierzu begrüßte Bürgermeister Patrick Bauser
alle Anwesenden und bedankte sich bei allen Musikerinnen und Musikern für das Wirken und die
geleistete Arbeit in und für die Gemeinde während des ganzen Jahres. Danach führte er die Entlastung der Vorstandschaft durch, welche anschließend von der Versammlung angenommen wurde. Des Weiteren wurden per Akklamation die Wahlen durchgeführt. Herzliche Gratulation gilt hier allen Gewählten, die zugleich in ihrem Amt bestätigt wurden. Ebenfalls wurde einzelnen Musikerinnern und Musiker für ihren fleißigen Probenbesuch mit einem Gutschein gedankt.

Zum Abschluss gab es noch eine ganz besondere Auszeichnung zu vergeben. Thomas Miller wurde in Anerkennung seiner Verdienste rund um den Verein zum Ehrenmitglied ernannt. Herzliche Gratulation!

Zum Abschluss galt ein großer Dank der gesamten Vorstandschaft und allen Musikerinnen und Musikern für die tolle Gemeinschaft und Zusammenarbeit.