
Das musikalische Experiment bei der Serenade geht voll auf
Es war ein besonderes Experiment, das beim Bad Saulgauer Bächtlefest voll aufgegangen ist: Bei der Serenade am Samstagabend trafen im Bad Saulgauer Oberschwabenstadion die Original Royal Sulgemer Crown Swamp Pipers und die Musikkapelle Altshausen aufeinander. Die Sängerinnen Aileen Beha und Renate Hermann sowie die Baronin Amelie von Feilitzsch an der Violine und Pianistin Lucia Strobel setzten beim gut zweistündigen Konzert vor zahlreichen Besuchern solistische Akzente. Das Publikum würdigte die Darbietungen mit reichlich Applaus, mit einem verdienten Applaus.
Bereits beim Einzug der Dudelsäcke und Trommeln ins Oberschwabenstadion mit „Highroad to Gairloch“ am sommerlichen Samstagabend wurde die musikalische Richtung des Abends beim dritten Tag des Bächtlefests deutlich: Melodien aus dem schottischen Hochland, Klassiker aus der englischen und irischen Literatur und der eine oder andere Welthit wurden in einzigartigem Gewand präsentiert. Auf diesen Mix waren die Besucher besonders gespannt.
Auch der Moderator des Abends, der Erste Beigeordnete der Stadt Bad Saulgau, Richard Striegel, ließ es sich nicht nehmen, im traditionellen Schottenrock zu erscheinen und dem interessierten Publikum einen ersten musikalischen Höhepunkt anzukündigen. „Scotland the brave“, das seit vielen Jahren eine der drei Nationalhymnen Schottlands darstellt, zeigte zum ersten Mal an diesem Abend die Klanggewalt der besonderen Fusion aus Dudelsack, Trommeln und Blasmusik.
Diesen musikalischen Faden griffen danach die „Pipers“, wie sie in Bad Saulgau oft liebevoll genannt werden, auf und musizierten ein Set aus Melodien von den britischen Inseln. Besonders gefühlvoll zeigte sich hier das „When the battle is over“, dessen stilvoller Dreivierteltakt sich perfekt in die Szenerie einfügte. Die Pipers werden zu vielen Anlässen gebucht. Schließlich ist ihr Repertoire nicht von der Stange.
Beim anschließenden irischen Segen „May the road rise to meet you“ ließ Baronin Amelie von Feilitzsch ihre Violine erklingen. Und wie? Federleicht phrasierte sie die bekannte Melodie, kongenial begleitet von Lucia Strobel am Klavier. Hier hätte man sich auch schon die beiden Sängerinnen vorstellen können, aber offensichtlich waren sie noch nicht im Oberschwabenstadion eingetroffen. Das „Highland Cathedral“ aus der Feder des deutschen Komponistenduos Ulrich Roever und Michael Korb hat sich über die letzten Jahrzehnte hinweg längst zu einer Art Klassiker entwickelt.
Erneut zeigte Baronin von Feilitzsch noch einmal ihr ganzes Können, gefühlvoll begleitet von Lucia Strobel und dem Musikverein Altshausen unter der Leitung von Dirigent Florian Strobel.
Den emotionalen Schlusspunkt der gelungenen Serenade setzte schließlich das bekannte Kirchenlied „Amazing Grace“, zauberhaft gesungen von Aileen Beha und Renate Hermann, begleitet vom Musikverein Altshausen und den Original Royal Sulgemer Crown Swamp Pipers sowie Baronin von Feilitzsch und Lucia Strobel, bevor der Abend mit dem traditionellen Höhenfeuerwerk endete. Das Feuerwerk war ein Pyromusical mit mehreren Disneytiteln, das es so in dieser Art noch nicht gegeben hat.
(Quelle: Schwäbische Zeitung)
Jahreshauptversammlung des Musikvereins Altshausen e. V. am Samstag, 02.03.2024
Die diesjährige Jahreshauptversammlung fand am 02.03.2024 im Probelokal statt. Die Vorsitzende
Manuela Tyborski begrüßte alle Musikerinnen und Musiker, die stellvertretende Bürgermeisterin
Brigitte Bettenmann sowie die anwesenden Gemeinderäte. Auch galt ein herzlicher Gruß dem
anwesenden Ehrenvorsitzenden Hans-Peter Kotschi sowie den Ehrenmitgliedern. Anschließend bat
Tyborski die Versammlung sich zu Ehren und zum Gedenken verstorbener Mitglieder zu erheben.
Es folgte der Bericht des Vorsitzenden für Verwaltung Alexander Zürn, in dem er der Versammlung
einen kurzen Rückblick des vergangenen Vereinsjahres bot. Ein Dank galt hier besonders allen
Musikerinnen und Musikern sowie dem Dirigenten für das gemeinsame Miteinander. Als
musikalische Höhepunkte hob er besonders das Kinderfest und die Hochzeiten von Herzog Eberhard
und Herzogin Amelie sowie das Kirchen- & Jahreskonzert hervor. Auch sei die musikalische
Teilnahme am Kinderfest ebenfalls immer ein großes Highlight. Ferner bot er einen kurzen Ausblick
über die anstehenden Auftritte und informiert die Versammlung über die Neuerungen der
Verwaltung der Proben und Auftritte über die Konzertmeister-App. Ebenso berichtete er über den
Instrumenten Pflege-Workshop und den Marschmusik-Workshop, welche in den
kommenden Wochen stattfinden werden. Auch informierte er die Versammlung, dass die
Konzertreise erst 2025 stattfinden werde und 2025 das Amt des Vizedirigenten neu besetzt werden
müsse. Abschließend bot Zürn einen kurzen Überblick über die aktuelle Mitgliederstatistik.
Andreas Nowak, Vorsitzender für Veranstaltung, berichtete über die stattgefundenen
Veranstaltungen im vergangenen Jahr. Auch bedankte er sich sowohl bei der Gemeinde und dem
Bauhof für die gute Zusammenarbeit als auch beim Ehrenvorsitzenden und Hausmeister Hans-Peter
Kotschi sowie bei den Reinigungsdamen für Ihre tatkräftige Unterstützung. Nachdem er kurz über
das Marktplatzfest, das Jahreskonzert und die Weihnachtsfeier berichtete folgte eine
Zusammenfassung in einer sehr gelungenen Videopräsentation.
Schriftführerin Petra Fink gab der Versammlung einen Überblick über die stattgefundenen Auftritte, Musikproben und sonstige Anlässe des vergangenen Jahres.
Kassier Markus Neubert erläutere die aktuelle Kassensituation und bedankte sich vor allem sehr herzlich bei allen Spendern und Gönnern des Vereins.
Die Kassenprüfer Claudia Dehm und Regina Zehrer berichteten von der korrekten und exakt geführten Kasse von Markus Neubert. Claudia Dehm dankte ihm für die geleistete Arbeit und schlägt der Versammlung die Entlastung vor.
Nach seiner Begrüßung sprach Dirigent Florian Strobel seinen Dank und ein großes Lob für den Zusammenhalt und die Kameradschaft aller aus. Besonders aber bedankte er sich für die zwei Konzerte und die zwei Hochzeiten im herzoglichen Haus. Er sei sehr stolz auf seine Musikerinnen und Musiker und freue sich auf das kommende musikalische Jahr, gefüllt mit verschiedenen Auftritten, vor allem aber auf das Jahreskonzert. Besonders freue es ihn, dass der Musikverein Altshausen gemeinsam mit den The Original Royal-Sulgemer Crown-Swamp-Pipers und Baronin Amelie von Feillitzsch die Serenade beim Bächtlefest musikalisch umrahmen dürfe. Strobel informierte die Versammlung, dass die Pfeffersberger Musikanten aus Südtirol uns am Marktplatzfest besuchen werden und im nächsten Jahr im Rahmen einer Konzertreise ein Gegenbesuch stattfinden werde. Abschließend galt ein Dank der Vorstandschaft, dem Ausschuss sowie seiner Vizedirigentin Yvonne Zürn.
Im weiteren Verlauf gab Jugendleiterin Sophie Zürn einen kurzen Rückblick über die Jugendarbeit im vergangenen Jahr und hob hier den Vorspielnachmittag sowie den Ausflug in die Trampolinhalle nach Bad Saulgau hervor. Besonders freue sie sich, dass Laura und Anna Tratzyk die D1 Prüfung mit Erfolg abgelegt haben. Sie teilte der Versammlung mit, dass die Kooperation mit den Youngstars Boms-Altshausen beendet wurde und die Jugendlichen ab sofort Teil der Jugendkapelle BEATZ werden, welche von nun an von Markus Neubert dirigiert wird. Die Jugendleiterin beendete ihren Bericht mit einer Übersicht über die aktuelle Mitgliederstatistik der Jugend.
Im Anschluss folgte die Entlastung der Vorstandschaft. Hierzu begrüßte die stellvertretende
Bürgermeisterin Brigitte Bettenmann alle Anwesenden und bedankte sich bei allen Musikerinnen und
Musikern für das Wirken und die geleistete Arbeit in und für die Gemeinde während des ganzen
Jahres. Danach führte sie die Entlastung der Vorstandschaft durch, welche anschließend von der
Versammlung angenommen wurde.
Des Weiteren wurden per Akklamation die Wahlen durchgeführt. Herzliche Gratulation gilt hier den Gewählten: Carmen Pfeiffer und Andreas Nowak (Vorsitzende für Veranstaltung), Sophie Zürn (Jugendleiterin), sowie Carmen Roser, Florian Rundel und Tizian Wacker (jeweils als Beisitzer). Neue Wahlen bedeuten auch gleichzeitig Verabschiedung. Ein großer Dank gilt hier den ausgeschiedenen Beisitzern Sarah Frech und Joachim Kees für ihren vorbildlichen Einsatz im Ausschuss.
Im weiteren Verlauf der Versammlung war es der Vorstandschaft eine besondere Ehre verdiente Musikerinnen und Musiker zu ehren. Daniel Dietrich und Roland Zach konnten letztes Jahr nicht an der Versammlung teilnehmen und wurden somit dieses Jahr für 25 Jahre aktive Mitgliedschaft geehrt und mit der Ehrennadel in Silber des MV Altshausen ausgezeichnet. Anschließend wurde für 35 Jahre aktive Mitgliedschaft die Ehrennadel in Gold an Brigitte Wetzel, Yvonne Zürn und Manuela Tyborski überreicht. Ebenfalls wurde einzelnen Musikerinnern und Musiker für ihren fleißigen Probenbesuch mit einem Gutschein gedankt.
Zum Abschluss galt ein großer Dank der gesamten Vorstandschaft und allen Musikerinnen
und Musikern für die tolle Gemeinschaft und Zusammenarbeit.