
Emotionen pur beim Jahreskonzert 2023

Geschickt verpackt und gelungen thematisiert unter dem Motto „Kreuzfahrt auf dem Traumschiff MS Emotions“ haben die 62 Musikerinnen und Musiker auf der Bühne, perfekt gesteuert von „Kapitän“ Florian Strobel, am vergangenen Samstag ihr Jahreskonzert 2023 in der voll besetzten Turnhalle der HPV Altshausen dargeboten. Hervorragende Stückeauswahl, abwechslungsreiche Richtungen der Blasmusik, musiziert auf höchstem Niveau ‐ das zurecht begeisterte Publikum konnte einen wunderbaren Konzertabend mit dem Musikverein Altshausen in vollen Zügen genießen.
Informativ und charmant führte „Reiseleiterin“ Sophie Zürn durch das Programm. Erster Paukenschlag des Abends war bereits die „Fanfare Exuberante“, eine fast brachiale Eröffnung mit der ganzen Palette der Klangmöglichkeiten durch alle Register eines sinfonischen Blasorchesters, eine brillante Fanfare, gerade mal rund eine Minute lang. Was an Fleiß und Probenarbeit für das Orchester und den Dirigenten in dem Werk „Compostela“ steckt, es lässt sich vermutlich nur erahnen. Perfektes Wechselspiel zwischen Tenorhorn- und Klarinettenregister, tolle Ausgewogenheit an der Fülle von Instrumenten im Schlagzeugregister, feinste Solopassagen von Flöte, Trompete, Klarinette und Horn ‐ das großartige Leistungsvermögen des gesamten Orchesters kam auf der musikalischen Beschreibung einer Pilgerreise auf dem Jakobsweg vielfach zum Vorschein, majestätisch, sinfonisch, großartig.
Die Ideen vom Komponisten Kurt Gäble mit seinem Werk „Emotionen“, mit den Klangfarben des sinfonischen Blasorchesters in feinen Abstufungen den Gefühlen wie Geborgenheit, Glück, Liebe und Hoffnung als bereichernden Kräften menschlichen Lebens Ausdruck zu verleihen, interpretierten die Musikerinnen und Musiker des Musikvereins Altshausen unter der sehr einfühlsamen Leitung von Florian Strobel hervorragend, Gänsehaut und Emotionen pur waren beim Publikum in der Turnhalle fast greifbar. Ein programmatischer Volltreffer war der für die Geehrten intonierte „The Platinum Jubilee March“, wurde er doch anlässlich des 70. Jubiläums der Thronbesteigung der britischen Königin Elisabeth II. komponiert und uraufgeführt.
Im Kino sollen ab und an auch schon Tränen geflossen sein, ausgelöst von „Gabrielas Song“ aus dem schwedischen Film „Wie im Himmel“. Verständlich für die Zuhörer in Altshausen, spielte doch das Holzregister sehr fein, geradezu sentimental, die großartige dynamische Ausgestaltung des kompletten Orchesters war ein gefühlvoller Abschluß des ersten Programmteiles. Fetzige Rhythmen, feurig und leidenschaftlich interpretiert, lösten beim Publikum fast die Lust auf ein Tangotänzchen aus. „Libertango“ war eine leidenschaftliche, geradezu schmissige Eröffnung zum zweiten Teil des Konzertes.
Welches hervorragende musikalische Potential beim Musikverein Altshausen unterwegs ist, das Gesamtorchester, die Solisten und Dirigent Florian Strobel, erfuhren die begeisterten Zuhörer bei „Fire in the Blood“, eine Komposition, in der drei Anbetungslieder verarbeitet wurden, die in den Gottesdiensten der Heilsarmee weltweit seit vielen Jahren verbreitet sind. Selbst bei den kraftvollen Tuttistellen war die Lautstärke im Orchester noch angemessen, die Intonation im Blech war selbst bei hohen Tönen sehr gut, das Tenorhornsolo wie auch das Solo auf der Klarinette wurden meisterhaft dargeboten. Beim Titel „Let Me Entertain You“ präsentierte das Orchester vier Lieder in einem Medley von Powersongs des vielseitigen Sängers und Entertainers Robbie Williams. Unsterbliche Melodien pur, der Titel ist Programm. Es gibt wohl kaum bessere Unterhaltung.
Gefällige Blasmusikkost und wunderschöner Abschluss des Jahreskonzertes war „The Power of Music“, die Protagonisten wurden mit stürmischem Applaus von den Zuhörern verabschiedet, schon fast selbstverständlich aber erst nach zwei Zugaben, den auch nach einem anstrengenden Konzertabend für alle auf der Bühne mit großem Enthusiasmus gespielten Titeln „Oh du mein Österreich“ und dem legendären „Radetzky Marsch“.
(Quelle: Schwäbische Zeitung / Veröffentlicht: 20.11.2023, 14:03)
Die Geehrten des Musikvereins
- Petra Fink (Fördermedaille in Silber mit Urkunde für 15 Jahre)
- Theresa Hagen, Sophie Zürn, Ulrike Schmitt (Ehrennadel in Bronze für 10 Jahre)
- Carmen Pfeiffer, Bianca Lochmiller, Jasmin Hund, Markus Hepp (Ehrennadel in Silber für 20 Jahre)
Die Ehrungen wurden durchgeführt von Helmut Heydt (stellvertretender Vorsitzender und Bezirksvorsitzender Schussen)
